Erfahren Sie, wie modernes Parkplatzmanagement funktioniert – digital, flexibel und effizient. Ideal für Unternehmen mit eigenen Stellplätzen. Jetzt informieren!

Parkplatzmanagement neu gedacht: So funktioniert digitales Parkraummanagement für Unternehmen

Darius Tolkmitt

16.09.2025

Warum digitales Parkraummanagement immer wichtiger wird

Viele Unternehmen kämpfen mit denselben Herausforderungen: fest vergebene Stellplätze stehen leer, obwohl andere Mitarbeitende dringend einen Parkplatz benötigen. Gleichzeitig führen manuelle Verwaltungsprozesse mit Excel-Listen oder Papierausweisen zu Unübersichtlichkeit, Unzufriedenheit und unnötigem Verwaltungsaufwand.

Gerade mit dem Aufkommen flexibler Arbeitsmodelle wie Homeoffice oder Teilzeit wird klar: herkömmliches Parkplatzmanagement ist nicht mehr zeitgemäß. Unternehmen benötigen neue Lösungen, die mit den dynamischen Anforderungen moderner Arbeitswelten Schritt halten können.

Die Digitalisierung des Parkraummanagements ist ein entscheidender Hebel, um Ressourcen effizienter zu nutzen, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Was ist digitales Parkraummanagement?

Digitales Parkraummanagement beschreibt die softwaregestützte Organisation und Steuerung von Parkplätzen in Unternehmen. Über digitale Tools – beispielsweise eine App oder ein Web-Dashboard – können Parkplätze gebucht, zugewiesen, freigegeben und ausgewertet werden. Die Steuerung erfolgt in Echtzeit und automatisiert.

Typische Funktionen einer modernen Parkplatzmanagement-Software:

Die Vorteile für Unternehmen

Ein digitales Parkraummanagementsystem bietet weit mehr als Komfort – es bringt konkrete betriebliche und wirtschaftliche Vorteile.

Höhere Auslastung und Effizienz

In Unternehmen mit Homeoffice oder Teilzeitmodellen sind Parkplätze häufig ungenutzt, obwohl sie dauerhaft vergeben sind. Mit digitalem Parkraummanagement können diese freien Kapazitäten automatisiert erkannt und weitervergeben werden. So lässt sich die tatsächliche Auslastung signifikant steigern – ohne zusätzliche Flächen zu schaffen.

Ein Unternehmen mit 500 Mitarbeitenden und 250 Stellplätzen kann durch intelligentes Flächen-Sharing bis zu 100 zusätzliche Nutzungen pro Woche ermöglichen – ganz ohne bauliche Maßnahmen.

Zufriedene Mitarbeitende

Mit einer intuitiven App oder Weblösung können Mitarbeitende ihren Parkplatz flexibel buchen, freigeben oder bei Bedarf anfordern. Das sorgt für Planungssicherheit und reduziert den Stress bei der morgendlichen Parkplatzsuche – besonders in urbanen Lagen oder bei eingeschränktem Stellplatzangebot.

Gleichzeitig schafft eine transparente Vergabelogik mehr Fairness und Akzeptanz im Team.

Entlastung der Verwaltung

Die manuelle Koordination von Parkplätzen – ob über E-Mail, Telefon oder Excel – ist nicht nur ineffizient, sondern auch fehleranfällig. Eine digitale Lösung automatisiert diese Prozesse: Berechtigungen, Buchungen, Sonderregeln oder temporäre Änderungen lassen sich zentral und übersichtlich verwalten – auch standortübergreifend.

Durch Anbindungen an HR-Systeme (z. B. Personio, SAP, Active Directory) können Nutzer und Berechtigungen automatisch synchronisiert werden.

Nachhaltigkeit und ESG-Konformität

Eine optimierte Parkraumnutzung reduziert Suchverkehr und damit CO₂-Emissionen. Gleichzeitig lassen sich Mobilitätskennzahlen erheben, etwa zur Auslastung, Durchschnittsnutzung oder zur Entwicklung der Emissionen über Zeit. Diese Daten können in ESG-Reports einfließen oder zur Optimierung der unternehmenseigenen Mobilitätsstrategie genutzt werden.

Moderne Zugangssysteme: Schranken öffnen sich automatisch

Ein digitales System ist nur dann effizient, wenn auch der physische Zugang zur Parkfläche nahtlos funktioniert. ParkEfficient ermöglicht eine Vielzahl von Zugangstechnologien – individuell kombinierbar je nach Anforderung:

Alle Systeme lassen sich mit bestehenden Schrankenanlagen integrieren oder bei Bedarf durch moderne Komponenten ergänzen.

Multi-Tenant-Parkplätze und geteilte Infrastrukturen

In Bürogebäuden mit mehreren Mietparteien – beispielsweise in Business Parks, Co-Working Spaces oder Verwaltungszentren – teilen sich verschiedene Organisationen dieselben Parkflächen. Ohne klare digitale Struktur führt dies schnell zu Konflikten, Überbuchungen oder ineffizienter Nutzung.

Ein Multi-Tenant-fähiges System wie ParkEfficient trennt die Buchungslogik pro Organisationseinheit, erlaubt aber eine gemeinsame Infrastrukturverwaltung. So kann jede Partei individuelle Regeln, Rollen und Quoten definieren – bei gleichzeitig zentraler Schrankensteuerung und Flächenauswertung.

Intelligente Algorithmen für faire und dynamische Vergabe

Das Herzstück eines digitalen Parkraummanagementsystems ist der Zuteilungsalgorithmus. Dieser entscheidet automatisiert, welcher Mitarbeitende wann einen Parkplatz erhält – auf Basis definierter Parameter:

Statt manueller Prüfung sorgt der Algorithmus für eine faire, nachvollziehbare und skalierbare Vergabe – auch bei mehreren hundert oder tausend Mitarbeitenden.

Integration in bestehende IT-Systeme

ParkEfficient lässt sich flexibel in bestehende Unternehmenslandschaften einbinden. Schnittstellen zu HR-Systemen (z. B. Personio, SAP), zu Active Directory (z. B. Microsoft Entra ID) oder zu Zutrittskontrollsystemen ermöglichen eine nahtlose Integration ohne Mehraufwand.

Auch Datenexporte oder API-Anbindungen für externe Auswertungen sind problemlos möglich. So wird das Parkraummanagement Teil der digitalen Unternehmensinfrastruktur – kein isoliertes Inselsystem.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Die Anforderungen an Unternehmensinfrastruktur ändern sich – hybride Arbeitsmodelle, ESG-Vorgaben und Flächenknappheit machen es notwendig, Parkraum neu zu denken. Wer frühzeitig auf digitale Lösungen setzt, kann seine Ressourcen nicht nur effizienter nutzen, sondern auch die Weichen für nachhaltige Mobilität und zufriedene Mitarbeitende stellen.

ParkEfficient bietet die passende Lösung für Unternehmen jeder Größe – ob Einzelstandort, Firmenzentrale oder Immobilienportfolio. Die Einführung ist unkompliziert, der Nutzen spürbar und die Skalierbarkeit gegeben.

Sie möchten Ihr Parkplatzmanagement auf ein neues Niveau heben?
Vereinbaren Sie eine unverbindliche Demo mit unserem Team oder fordern Sie weitere Informationen an. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Anforderungen.


Sie haben Fragen oder spannende Aufgaben für uns? Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

ParkEfficient GmbH
Kasernenstraße 67
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 158 93 141