Shared Parking: Wie lässt sich Parkraum in Innenstädten effizienter nutzen?
Im Rahmen unserer Serie zum Thema "Parkraum in Innenstädten" haben wir unsere Linkedin Follower nach ihren Erfahrungen bei der Parkplatzsuche auf dem Heimweg gefragt. Hierbei kam heraus, dass der Großteil von ihnen weniger als 10 Minuten benötigt, um das Fahrzeug zuhause abzustellen 🚗. Gleichzeitig hat unsere Forschung ergeben, dass Befragte aus Düsseldorf im Schnitt 10 Minuten pro Tag nach einem freien, öffentlichen Stellplatz suchen. Hierbei müssen sie in der Regel eine Distanz von 400 Metern zwischen Parkplatz und Wohnort zurücklegen 🚶. Im Schnitt entstehen so in Deutschland durch Benzinkosten, verschwendete Zeit, und zusätzliche Abgasbelastung Mehrkosten von 896€ im Jahr pro Person. Auf eine 20-minütige Autofahrt gerechnet entstehen 17% der Benzinkosten nur für die Parkplatzsuche 💰️.
Lösung: Shared Parking
Ein Ansatz, um das Problem des akuten Parkplatzmangels in Innenstädten in den Griff zu bekommen ist
die gezielte Öffnung von unternehmenseigenen Parkflächen für externe Personen. Hierbei würden diese Personen
durch entsprechende Software, zu bestimmten Zeiten, an denen die Flächen leer stehen, Zugang zu den Parkplätzen
von Unternehmen erhalten.
Innerhalb unserer Forschung haben wir die Anwohner*innen von Düsseldorf gefragt, zu welchen Zeiten sie
ihre Fahrzeuge auf unternehmenseigenen Parkplätzen abstellen würden, wenn es die Möglichkeit dazu gäbe.
Wie in der Grafik zu erkennen ist, erstreckt sich der Hauptnutzungszeitraum von 18 Uhr bis 6 Uhr und
überschneidet sich kaum mit den klassischen Arbeitszeiten von Mitarbeitenden. Zudem ist die
Nutzungsbereitschaft eines solchen Konzeptes unter den Bürger*innen sehr hoch 🚗.
Eine Win-Win-Win Situation für Bürger, Städte und Unternehmen
Wir haben ebenfalls unsere eigenen Daten ausgewertet. Denen zufolge stehen die meisten
unternehmenseigenen Parkhäuser selbst in der Hochzeit ihrer Auslastung zu 30% leer. Nachts und an
Wochenenden erreicht der Leerstand 95%. Während dieser Zeiten stehen diese Parkflächen also weitestgehend
frei und könnten in einem kontrollierten Maße für Externe Personen zugänglich gemacht werden.
Mit dem Prinzip der gezielten Öffnung von unternehmenseigenen Parkflächen für Externe, lässt sich die
Auslastung dieser Flächen deutlich erhöhen, während öffentlicher Parkraum entlastet wird 🌳.
Die genauen Ergebnisse unserer Forschung findet ihr hier zum Download:
